Das lernst du während deiner Ausbildung
- Du lernst den gesamten Herstellungsprozesses von der Rohstoffannahme bis zur Verpackung unserer Produkte kennen
- Maschinen und Anlagen vor Inbetriebnahme zu prüfen
- Die Einstellung/Vorbereitung der Maschinen gemäß der vorliegenden Produktdaten vorzunehmen
- Einen reibungslosen Produktionsablauf sicher zu stellen
- Die Produktqualität zu überprüfen und Anpassungen der Einstellungen vorzunehmen, sofern nötig
- Die Wartung und Instandhaltung der Maschinen und Anlagen
- Die Umrüstung der Maschinen für andere Produktionsabschnitte oder für das nächste Produkt
Die Ausbildung ist genau das Richtige für Dich, wenn
- Du über gutes technisches Verständnis verfügst und logisch denken kannst
- Du offen für neue Aufgaben und Arbeitsbereiche bist
- Du körperliche Ausdauer und Konzentrationsfähigkeit mitbringst
- Du ein echter Teamplayer bist
- Du keine Sorge vor „schmutzigen Händen“ hast
- Du einen Haupt- oder Realschulabschluss hast und gute Leistungen in Mathematik mitbringst
Wann du bei uns durchstarten kannst
01.08.2026
Was dich bei uns erwartet
- Ein attraktives Vergütungspaket
- Freie Getränke und frisches Obst
- Kostenübernahme der Schulbücher
- Firmenfitness
- Eine interessante Position in einem innovativen, dynamischen und internationalen Arbeitsumfeld
- Eine Unternehmenskultur geprägt von flachen Hierarchien und kurzen Entscheidungswegen
- Persönliche und fachliche Entwicklungsmöglichkeiten
- Möglichkeit zur Weiterbildung zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik
Interesse geweckt? Dann melde dich bei
Manuela Wieting
HR Generalist
jobs@ew-nutrition.com
+49 4445 9868 161
Über uns
Die Agrochemica GmbH ist eine Tochtergesellschaft der EW Nutrition GmbH. Die EW Nutrition GmbH ist ein dynamisches, weltweit agierendes Unternehmen mit einer stark wissenschaftlich orientierten Produktpalette auf dem Gebiet der funktionellen und innovativen Futtermittelzusatzstoffe und Spezialfuttermittel. In allen Bereichen der Wertschöpfungskette aktiv, bietet das Unternehmen innovative Lösungen zur Reduktion des Antibiotikaeinsatzes, zur Senkung des Rohstoffeinsatzes, zur Förderung von Tiergesundheit und zur Verringerung des CO2-Ausstoßes, bei gleichzeitiger Steigerung der Profitabilität der Produzenten.